Eine Vorstellung geben -

eine Vorstellung bekommen

Methoden und Techniken aus dem Bildertheater nach Augusto Boal vor dem Hintergrund David Diamonds "Theater zum Leben" Leitung : Armin Staffler

Download
Anmeldeformular-Bildertheater-Armin Staf
Microsoft Word Dokument 18.0 KB

 

"Überall geht es zu, zwischen den Menschen, in der großen und in der kleinen Welt. Was ich am Theater liebe, ist, dass es dort auf geht! "

Armin Staffler

 

Ausgehend von vorerst unbewegten Bildern zu einem Thema werden diese mit Hilfe einfacher, aber aufschlussreicher, Techniken zum Leben erweckt, wodurch sich erhellende Einblicke, überraschende Perspektivenwechsel und verblüffende Handlungsspielräume ergeben.

Ausgewählte Techniken: u.a Pilot und Co-Pilot, Bild der Stunde, Ritual gesture (Rituelle Geste), Multiple images of happiness (Vielfältige Vorstellungen des Glücks) Rituals and masks (Rituale & Gesten) the kinetic image (Die kinetische Vorstellung) Image of the hour (Vorstellung der Stunde),Ringelspiel (Merry go round)...

 

Der Workshop eignet sich für alle, die neue Perspektiven & Handlungsspeilräume entdecken möchten & natürlich für alle Theater zum Leben & Theater der Unterdrückten Praktizierenden und InteressentInnen, die spannende Methoden des Bildertheaters kennenlernen , ausprobieren & weitergeben möchten.

 

Zudem für Regisseure und Regisseurinnen & für Schauspieler & Schauspielerinnen, da es es sich auch um wunderbare  Probetechniken handelt .

Man kann die Methoden auch im Unterricht einsetzen (Lehrer/innen) oder in der Erwachsenenbildung, ebenso wie in außerschulischen Kontexten (Jugend- und Sozialarbeit in allen Bereichen) und in therapeutischer Arbeit.

 

Augusto Boals & David Diamond Methoden, werden international in über 70 Ländern u.a zum Konfliktmangment, in Theater, Bildung & Unterricht, Politik und Theraphie eingesetzt.

 

Workshopleitung : Armin Staffler:  www.staffler.at

 

Wann? Sa/So 28.2 & 1.3 von 10h -18.30h (mit 1 1/2 stündiger Mittagspause)

 

Wo? Kunstzentrum 1080 , Piaristeng.32, 1080 Wien

 

Investition:

 

175 € (ermässigt (StudentInnen , PensionistInnen , AMS, AlleinerzieherInnen, ARGE Forumtheater ) 155 € ,

FrühbucherIn (bis 15.1 .2014: 155 € bzw 125 € ermässigt)

Freunde bringen und 10 % Diskount pro Freund erhalten!

 


Wie melde ich mich an?

 

Möglichkeit 1: email an corinnalenneis@gmail.com und Komplettzahlung der Teilnahmegebühr an Corinna Lenneis, Erste Bank, IBAN : AT402011130033806319  , BIC /Swift Code: GIBAATWW, Betreff: "Schauspielworkshop"

 

Möglichkeit 2: Ausfüllen , unterschreiben und senden des Anmeldeforumares an corinnalenneis@gmail.com und Überweisung des Teilbetrags an Corinna Lenneis, Erste Bank, IBAN : AT402011130033806319  , BIC /Swift Code: GIBAATWW, Betreff: "Schauspielworkshop"

Bezahlung des restlichen Betrages bar beim Seminar

 

Wir freuen uns auf Deine/ Ihre Anmeldung und einen spannenden Workshop!

Armin Staffler arbeitet seit 2000 als Theaterpädagoge, seit 2006 frei- und hauptberuflich. Seit 2011 ist er vom BuT (Bundesverband Theaterpädagogik/Dt.land) zertifiziert. Seine Spezialgebiete sind das Forumtheater, Regenbogen der Wünsche und Polizisten im Kopf zu politischen und sozialpolitischen Themen (Sucht, Gewalt, Konflikttransformation, Klimawandel, Gemeinwesenarbeit, Generationenkonflikt, Mitbestimmung, …) Alle genannten Methoden gehen auf das Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal zurück. Sein Zugang ist wesentlich vom Theater zum Leben (Theatre for Living) von David Diamond geprägt. Mehr dazu in den Rubriken “Projekte”, “Publikationen” und “Theater zum Leben”.

 

 

Lehraufträge als Theaterpädagoge

  • am UNESCO Chair for Peace Studies (seit 2002) für Theater in der Konflikttransformation/Theater zum Leben (Theatre for Living)
  • SwissPeace, Basel (Schweizerische Friedensstiftung) (seit 2014)/Theater zum Leben (Theatre for Living)
  • “School of Education” an der Universität Innsbruck, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (seit 2007)/theaterpädagog. Grundlagen
    “Diese LV war die beste, die ich jemals hatte!” (aus der anonymisierten LV-Analyse der Universität Innsbruck)
  • im Master-Lehrgang „Gruppen spielend leiten“ der KPH Wien/Krems (seit 2013)/Forumtheater
  • im Master-Lehrgang „Theaterpädagogik – Lernen durch darstellen“ (seit 2013)/Forumtheater
  • an der Fachhochschule Gesundheit – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol (seit 2009)/Regenbogen der Wünsche
  • an der Universität Innsbruck am Institut für Erziehungswissenschaften (WS 2009/2010)
  • an der Pädagogischen Hochschule Tirol (seit 2008)
  • im Theaterpädagogik-Lehrgang “Spielen, was ist, verändert die Welt” des TVT, HdB und spectACT/Forumtheater
  • am Lateinamerika Institut, Universität Wien (2003 – 2008)/Zeitungstheater, Forumtheater, Regenbogen der Wünsche
  • Referent bei der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg  (u.a. in der theaterpädagogischen Grundausbildung)/Forumtheater

 

Kooperationspartner und Auftraggeber

  • Arbeiterkammer Tirol/Forumtheater in Berufsschulen, theaterpäd. Gestaltung von Veranstaltungen
  • kontakt+co Suchtprävention Jugendrotkreuz (Suchtpräventionsstelle des Landes Tirol)/Forumtheater in der Suchtprävention
  • Tiroler Landestheater/theaterpäd. Nachbereitung von Stücken, theaterpäd. LehrerInnen-Fortbildungen, Erwachsenenspielgruppe, Musikvermittlungsprojekte
  • Haus der Begegnung/Regenbogen der Wünsche, Polizisten im Kopf, theaterpäd. Erwachsenenbildung
  • Diözese Innsbruck (weiters das Dekanat Wilten-Land, Kath. Frauenbewegung, Kath. Familienverband)/Forumtheater, Regenbogen der Wünsche, theaterpäd. Erwachsenenbildung
  • Land Tirol (Integration, Gleichbehandlung, …)
  • Unicum Mensch/Polizisten im Kopf
  • Klimabündnis Tirol und Österreich/Polizisten im Kopf
  • okay. zusammen leben (Vorarlberg)/Regenbogen der Wünsche
  • Goldegger Dialoge

 

Er ist  Vorstandsmitglied von spectACT – Verein für politisches und soziales Theater. Mit und für spectACT werden zahlreiche Projekte realisiert, an denen er als Theaterpädagoge beteiligt ist.

Seit Bestehen des neuen TVT (2004) bin ich Fachbereichsleiter für politisches und soziales Theater in Tirol und dzt. Schriftführer.
Im ÖBV Theater, dem österreichischen Dachverband, wurde er im März 2011 zum Vize-Präsidenten gewählt.

 

 

Armin Staffler "Augusto Boal"

Das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal hat sich einen fixen Platz in der deutschsprachigen Theaterlandschaft erarbeitet. Aber nicht nur dort: In Schulen und Universitäten, im Sozialbereich, in der politischen Landschaft und hier vor allem in der Bürgerbewegung, in der Sucht- und Gewaltprävention und in Gefängnissen kommen die Methoden des brasilianischen Theatermachers zum Einsatz.
Augusto Boal. Einführung. Oldib-Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-939556-11-4

Theater zum Leben -über die Kunst & Wissenschaft des Dialogs im Gemeinswesen

Autor: David Diamond
Übersetzer: Armin Staffler
ibidem-Verlag, 2013
ISBN: 978-3-8382-0255-6

Das Theater zum Leben (Theatre for Living) des kanadischen Theatermachers David Diamond entwickelte sich aus dem Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal und lenkt die künstlerisch-pädagogische Kraft des Theaters vor dem Hintergrund systemtheoretischer Erkenntnisse in eine Welt jenseits einfacher Lösungen  und gefährlicher Trennungen in Gut und Böse. Es greift die Grundlagen Paulo Freires auf, adaptiert die Methoden Augusto Boals für die Herausforderungen heutiger Gesellschaften und erkennt mit Fritjof Capra die Zusammenhänge lebendiger Systeme, die für ein Leben in einer Gemeinschaft wertvoll sind. Dieses Buch unterstreicht den Wert des Theaters für einen Dialog zwischen Individuen, zwischen Gruppen und Gemeinschaften aller Art, sowie zwischen Kunst und Wissenschaft und es plädiert für ein Theater, das nach immer neuen Wegen für ein gelungenes Zusammenleben sucht.